Schweizergarde

Schweizergarde
päpstliche Schweizergarde

* * *

Schwei|zer|gar|de 〈f. 19; unz.〉 päpstl. Leibgarde

* * *

Schwei|zer|gar|de, die <o. Pl.>:
aus Schweizer Soldaten bestehende päpstliche Leibgarde.

* * *

Schweizergarde,
 
die aus Schweizer Söldnern gebildeten Truppen, die in versch. Staaten mit dem Verfall der Ritterheere im 15. Jh. aufkamen. Gegenwärtig besteht noch die päpstl. Schweizergarde (amtlich ital. Guardia Svizzera Pontificia), der ausschließlich der Wachdienst im Vatikan. Palast und der Schutz der Person des Papstes obliegt. Die 1506 aufgestellte Schweizergarde geht auf einen Vertrag Julius' II. mit Zürich und Luzern von 1505 zurück; heutige Grundlage ist der Vertrag Leos XII. von 1825 mit Luzern, den Pius IX. 1850 bestätigte. Der Bestand der Garde, der nie mehr als 250 Mann betrug, wurde 1979 auf 100 Mann festgesetzt. Festtag der Garde und Tag der Vereidigung der neuen Rekruten ist der 6. 5. als Jahrestag des Sacco di Roma (1527), an dem 147 Gardisten bei der Verteidigung des Vatikans starben. Bedingungen für die Aufnahme in die päpstl. Schweizergarde sind u. a.: schweizer. Staatsbürger, Mindestgröße 1,74 m, bartlos, ledig. Die Uniform in den Farben Blau, Gelb und Rot besteht u. a. aus Brustpanzer, Hellebarde und Helm mit rotem Federbusch.

* * *

Schwei|zer|gar|de, die <o. Pl.>: päpstliche Garde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizergarde — Schweizergardisten in ihren traditionellen Uniformen. Rechts im Bild ist Dhani Bachmann, der erste dunkelhäutige Gardist, zu sehen. Die Päpstliche Schweizergarde (ital. Guardia Svizzera Pontificia, lat. Pontificia Cohors Helvetica, auch Cohors… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizergarde (Paris) — Pionier der Schweizergarde in Paris 1779 Die Schweizergarde in Paris war eine von 1616 bis 1792 bestehende Söldnertruppe der Könige von Frankreich. Sie war eine von mehreren historischen Schweizergarden an europäischen Fürstenhöfen, von denen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizergarde (Frankreich) — Ordonnanzfahne des Schweizergarderegiments Die Schweizergarde, eigentlich Regiment der Schweizer und Graubündner Garden (franz. Régiment des Gardes Suisses et Grisons oder Gardes suisse ) war ein aus Schweizer Söldnern gebildetes Regiment der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizergarde — Schwei|zer|gar|de {{link}}K 64{{/link}} (päpstliche Garde) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • päpstliche Schweizergarde — Schweizergarde …   Universal-Lexikon

  • Päpstliche Schweizergarde — Schweizergardisten in ihren traditionellen Uniformen. Rechts im Bild ist Dhani Bachmann, der erste nicht weiße Gardist, zu sehen. Die Päpstliche Schweizergarde (ital. Guardia Svizzera Pontificia, lat. Pontificia Cohors Helvetica, auch Cohors… …   Deutsch Wikipedia

  • Guardia Svizzera Pontificia — Schweizergardisten in ihren traditionellen Uniformen. Rechts im Bild ist Dhani Bachmann, der erste nicht weiße Gardist, zu sehen. Die Päpstliche Schweizergarde (ital. Guardia Svizzera Pontificia, lat. Pontificia Cohors Helvetica, auch Cohors… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontificia Cohors Helvetica — Schweizergardisten in ihren traditionellen Uniformen. Rechts im Bild ist Dhani Bachmann, der erste nicht weiße Gardist, zu sehen. Die Päpstliche Schweizergarde (ital. Guardia Svizzera Pontificia, lat. Pontificia Cohors Helvetica, auch Cohors… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Garde — Schweizergardisten in ihren traditionellen Uniformen. Rechts im Bild ist Dhani Bachmann, der erste nicht weiße Gardist, zu sehen. Die Päpstliche Schweizergarde (ital. Guardia Svizzera Pontificia, lat. Pontificia Cohors Helvetica, auch Cohors… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizergardist — Schweizergardisten in ihren traditionellen Uniformen. Rechts im Bild ist Dhani Bachmann, der erste nicht weiße Gardist, zu sehen. Die Päpstliche Schweizergarde (ital. Guardia Svizzera Pontificia, lat. Pontificia Cohors Helvetica, auch Cohors… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”